QUIS wurde gegründet, um mehr Transparenz in den regionalen Wohnungsmärkten zu schaffen. Unsere Softwarelösungen werden von Partnern und Unternehmenskunden genutzt, um datenbasierte Entscheidungen im Bereich Wohnimmobilien zu treffen und damit ihre Performance-Indikatoren, wie Rendite, Leerstand, Kundengewinnung und Kundenbindung, zu verbessern.
Unser Team aus Data-Scientists und Wohnungsmarkt-Profis bietet Analysen und Insights, die nahtlos in die täglichen Geschäftsprozesse unserer Kunden integriert werden können.
Als B2B-Unternehmen richten wir uns vor allem an Wohnungsunternehmen, Fonds, Asset-Manager, Projektentwickler und Immobilienmakler.
QUIS nutzt seine 30-jährige Erfahrung am Wohnungsmarkt und Tausende von Standortgutachten für die Wohnungswirtschaft, um datengestützte Softwarelösungen (SaaS) für Standortbewertungen, Quartiersanalysen und prädikative Marktanalysen anzubieten.
Unser webbasierter Service bietet täglich Insights zu mehr als 1,9 Millionen Wohnquartieren in Deutschland und über 65 Millionen Miet- und Kaufpreisen und ermöglicht damit allen Marktteilnehmern einen schnellen und einfachen Zugang zu fundierten Standortbewertungen und Marktprognosen.
CEO und Gründerin von QUIS, engagierte Wohnungswirtschaftlerin, Zukunftsforschung zum Thema Wohnen in Deutschland, Gründerin von Analyse & Konzepte.
Unser Ziel: Möglichkeiten aufzeigen. Konzepte für Wohnungen, die den Nerv des Marktes treffen. Dabei bilden wir den gesamten Wohnungsmarkt ab. Nicht nur Mieten und Preise, sondern Kundenwünsche, Entwicklungen und exklusive Trends und zeichnen so ein smartes Bild des gesamten Marktes. Wir machen die Zukunft sichtbar, datenbasiert und visionär. Wir bieten Lösungen, die unseren Kunden neue Möglichkeiten aufzeigen und Ihnen so den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Managing Director und Gründer von QUIS, Experte für Standortgutachten und Mietenanalytik, Gründer von Analyse & Konzepte.
In unserer langjährigen Tätigkeit als Berater im Wohnungsmarkt hat sich immer wieder gezeigt: Durch die sich beschleunigende Digitalisierung steigt nicht nur den Bedarf an immer mehr qualitativ hochwertigen und aktuellen Daten. Komplexer werdende Märkte und die steigende Zahl von Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erhöhen auch die Anforderungen an Experten und Marktakteure, die neue Flut an Informationen in den richtigen Kontext zu setzen. Genau dieses Problem lösen wir mit QUIS: Professionelle Analysen und Prognosen, jederzeit einsetz- und abrufbar.
Die Zusammenarbeit in unserem Team ist spannend und abwechslungsreich. Es ist toll zu sehen, dass wir mit unserer Arbeit auf großes Interesse aus der Immobilienwirtschaft stoßen.
Bettina
Das Erreichen von KPIs macht mich mehr glücklich als alles andere.
Mahbub
Kundenwünsche, Immobilienmarkt und QUIS bilden ein besonderes Dreieck und stellt uns täglich vor neuen Herausforderungen. Es bringt mir Spaß, diese Prozesse mit zu gestalten.
Karsten
Gemeinsam im Team finden wir jede Woche gute Lösungen für neue Herausforderungen.
Matthias
QUIS hat eine spannende Produktpalette, die kontinuierlich verbessert wird. Umso mehr macht es Spaß, in einem internationalen Team, bei der Produktentwicklung mitzuwirken und aus der Customisation Sicht direkte Erfolge zu erziehen.
Tatjana
Es ist faszinierend, wieviel Mehrwert wir für unsere Nutzer durch unsere Wohnungsmarktdaten und -analysen schaffen können. Das treibt uns stetig an.
Matthias
Als Software-Entwickler lebe ich für die Herausforderung, komplexe Probleme mit kreativen Lösungen zu bewältigen.
Ich bin stolz darauf, Teil eines Teams zu sein, das sich darauf konzentriert, hochwertige Produkte zu liefern, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.
Marcel & Melly
Der Wohnungsbau in Deutschland ist 2024 spürbar eingebrochen: Mit rund 14 % weniger fertiggestellten Wohnungen als im Vorjahr wird ein Trend sichtbar, der sich bereits in den Genehmigungszahlen abzeichnete. Besonders betroffen sind private Bauherren im Ein- und Zweifamilienhausbau. Gleichzeitig steigen die Baukosten deutlich und Neubauten, auch bedingt durch die Verringerung der neu gebauten Einfamilienhäuser und geringere Wohnflächen, werden im Schnitt kleiner. Die Folgen dieses Rückgangs sind gravierend: Der Druck auf den angespannten Wohnungsmärkten nimmt weiter zu, bezahlbarer Wohnraum wird noch knapper - besonders in den Metropolen. Dort, wo die öffentliche Förderung gegensteuert, wie etwa in Hamburg, lässt sich der Rückgang begrenzen - allerdings mit enormem Mittelaufwand, der mittelfristig nicht durchgehalten werden kann. Frühestens ab 2027 ist mit einer Stabilisierung zu rechnen - vorausgesetzt, es werden jetzt wirksame politische Maßnahmen ergriffen. {% module_block module "widget_cf50c9c9-05ee-4bc4-8dba-92502053950f" %}{% module_attribute "button_text" is_json="true" %}{% raw %}"TrendCheck Wohnen herunterladen"{% endraw %}{% end_module_attribute %}{% module_attribute "child_css" is_json="true" %}{% raw %}null{% endraw %}{% end_module_attribute %}{% module_attribute "css" is_json="true" %}{% raw %}null{% endraw %}{% end_module_attribute %}{% module_attribute "label" is_json="true" %}{% raw %}null{% endraw %}{% end_module_attribute %}{% module_attribute "link" is_json="true" %}{% raw %}{"url":{"content_id":null,"href":"https://4ibyo.share-eu1.hsforms.com/22RN5b38ARzOhBatmouhWDw","type":"EXTERNAL"},"open_in_new_tab":false,"no_follow":false}{% endraw %}{% end_module_attribute %}{% module_attribute "module_id" is_json="true" %}{% raw %}183223860757{% endraw %}{% end_module_attribute %}{% module_attribute "schema_version" is_json="true" %}{% raw %}2{% endraw %}{% end_module_attribute %}{% module_attribute "tag" is_json="true" %}{% raw %}"module"{% endraw %}{% end_module_attribute %}{% end_module_block %} Die Baugenehmigungszahlen der Vorjahre hatten es bereits erahnen lassen: die Baufertigstellungen von Wohnungen sind 2024 massiv zurückgegangen. Es wurden 251.900 Wohnungen gebaut, das waren das 14,4 % oder 42.500 Wohnungen weniger als im Vorjahr.Die Fertigstellungszahlen der Jahre 2022 und 2023 hatten mit knapp 300.000 neuen Wohnungen trotz der bereits schwierigen Rahmenbedingungen - Zinsanstieg, Ukraine-Krieg, Kostensteigerungen beim Baumaterial - noch auf einem sehr hohen Niveau gelegen. Hier kamen der gute Vorlauf und die bereits begonnenen Projekte zum Tragen.Besonders stark waren die Rückgänge bei den Ein- und Zweifamilienhäusern, die überwiegend von Privatpersonen errichtet werden: Mit 54.500 Einfamilienhäusern wurden 22,1 % oder 15.400 weniger fertiggestellt als im Vorjahr. Die Zahl neuer Wohnungen in Zweifamilienhäusern fiel sogar um 26,2 % oder 6.300 auf 17.600.Bei den Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, die zahlenmäßig die größte Gruppe ausmachen, war der Rückgang etwas geringer: hier wurden mit 135.300 Einheiten 13,4 % oder 21.000 weniger errichtet als im Jahr 2023.Demgegenüber blieb die Zahl fertiggestellter Wohnungen in bereits bestehenden Wohngebäuden mit 30.300 gegenüber dem Vorjahr annähernd konstant. Hierbei handelt sich stark um den Ausbau von Dachgeschossen.Abb. 1
Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Freiburg im Breisgau? Diese Frage beschäftigt viele – ob Mietende, Kaufinteressierte oder Wohnungsunternehmen. Wir werfen einen datenbasierten Blick auf die Entwicklung von Miet- und Kaufpreisen und Vermarktungsdauer.
Kosten für Bestandserhalt und Umsetzung Klimapfad, begrenzte Budgets und der Wunsch nach sozial verträglichen Mieten stellen Wohnungsunternehmen vor große Herausforderungen:Wo sollten Sie heute am Besten investieren, damit Ihr Bestand zukunftssicher, rentabel und sozial bleibt?